Deeskalation: Wagner zieht sich zurück
Kämpfer des privaten Militärunternehmens Wagner, die Teile der südrussischen Stadt Rostow am Don besetzt hatten, begannen am Samstagabend mit dem Rückzug. WagnerChef Jewgeni Prigoschin setzte auf Deeskalation, nachdem er ein Vermittlungsangebot des weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko angenommen hatte. Laut dem Sprecher des russischen Präsidenten, Dmitri Peskow, wird die Strafverfolgung gegen Prigoschin eingestellt werden. Er fügte hinzu, dass er nach Weißrussland gehen werde, ohne weitere Details hierzu zu nennen. Peskow sagte weiter, dass diejenigen WagnerSöldner, die sich an der Meuterei nicht beteiligt oder ihre Beteiligung freiwillig abgebrochen haben, Dienstverträge mit dem russischen Verteidigungsministerium unterzeichnen werden. Zum Schicksal der WagnerSöldner, die sich bis zum Abbruch an der Meuterei beteiligt haben, sagte der KremlSprecher, dass man gegen sie aus Respekt vor ihren Leistungen in der Vergangenheit keine Strafverfolgung einleiten werde. Mehr auf unserer Webseite:
|
|